Wenn man die Augen aufhält, kann man wundersame Sachen entdecken. Eine verliebte Pusteblume oder ein herziger Baum :-)
In diesem Sinne wünsche ich Euch ein <3iges Wochenende.
Liebe Grüße
Chrissi
Ich bin Christiane Höltschl Fotografie. Meine Motive finde ich in der Fränkischen Schweiz und der Welt :-) Meine Fotos und Fotorezepte für Anfänger teile ich hier mit Euch. Viel Spaß
Posts mit dem Label KIT-Objektiv 18-105mm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KIT-Objektiv 18-105mm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 21. Mai 2016
Samstag, 7. Mai 2016
Ein schöner Start in den Mai
Am 1. Mai habe ich mit meinem Heimatverein eine sehr schöne Wanderung auf dem Frankenweg gemacht. Wir sind in Gößweinstein gestartet und dann bis Muggendorf gelaufen. Dieser Abschnitt ist meiner Meinung nach ein wirklich sehr schönes Stück des Weges. In Gößweinstein steht eine Burg und eine Basilika. Beide Gebäude sind unverkennbar für Gößweinstein.
Nach der Burg ging es durch einen Eibenwald, mit sehr schönen Aussichten in das Tal und durch eine kleine Durchgangshöhle. Bei der Stempfermühle sind wir dann an der Wiesent herausgekommen. Hier gibt es auch einen Bootverleih.
Dann kam wieder ein Anstieg und bei Behringersmühle wieder ein Abstieg. Nur nicht schwächeln :-)
Eine süße kleine Tankstelle kann man dort bewundern. Toll, das es soetwas noch gibt.
Nach einer schönen Rast, für uns wurde ein Grill und Getränke organisiert, ging es dann zur Riesenburg. Das ist eine Versturzhöhle und trotz vieler Besucher doch sehr eindrucksvoll.
Der Weg führte uns dann weiter den Berg rauf, durch Engelhardsberg und wieder den Berg rauf. Bis zur höchsten Stelle an der ein Aussichtsturm stand. Unser Ehrenvorstand sagt immer, dass man auf jeden Fall dort einmal gewesen sein muss. Mittlerweile gibt es ja einige Aussichtstürme, zum Beispiel bei Pottenstein die Himmelsleiter, oder Hohenmirsberg und Betzenstein.
Wer entdeckt die Burgruine Neideck auf dem Bild oben?
Nach gut 12 Kilometer waren wir am Ziel in Muggendorf angekommen. Ich hatte meine Nikon D5300 mit einer Festbrennweite von 35mm und das Kitobjektiv mit 18-105mm dabei. Fotografiert habe ich meistens mit der Blendenvorwahl.
Muggendorf und Gößweinstein sind Stationen der "Burgenstraße" von Mannheim bis Prag.
Und daheim habe ich dann noch eine Blaumeise in unserem Garten erwischt.
Liebe Grüße
Chrissi
![]() |
Basilika |
![]() |
Burg Gößweinstein |
![]() |
Stempfermühle |
Eine süße kleine Tankstelle kann man dort bewundern. Toll, das es soetwas noch gibt.
![]() |
Eine Tankstelle in der Fränkischen Schweiz |
![]() |
Gebirgsstelze an der Wiesent |
![]() |
Riesenburg, ein Panoramafoto aus 8 Einzelbildern |
![]() |
Der Blick vom Aussichtsturm Richtung Neideck |
![]() |
Muggendorf unser Ziel |
![]() |
wunderschöne Zierapfelblüte |
Muggendorf und Gößweinstein sind Stationen der "Burgenstraße" von Mannheim bis Prag.
Und daheim habe ich dann noch eine Blaumeise in unserem Garten erwischt.
![]() |
Blaumeise |
Liebe Grüße
Chrissi
Labels:
Behringersdorf,
Burgenstraße,
Frankenweg,
Fränkische Schweiz,
Gebirgsstehle,
Gößweinstein,
KIT-Objektiv 18-105mm,
Muggendorf,
Nikkor 35mm Objektiv,
Nikon D5300,
Stempfermühle,
Wanderung,
Wanderweg,
Wiesent
Dienstag, 3. Mai 2016
Damit habe ich nicht gerechnet - Google Map
Ich wollte mal was ausprobieren, ein Foto bei Google Maps hochladen. Vom Frühlingsfest in Nürnberg hatte ich Langzeitbelichtungen gemacht. Fotos davon habe ich auch hier auf meinem Blog gezeigt. Ich entschied mich also für eines dieser Fotos und startete meinen Versuch und habe das auch eigentlich nicht lange danach wieder vergessen (bin ja auch nicht mehr so ganz die Jüngste ;-))
Heute bekam ich dann eine E-Mail von Google, in der sie mich lobten :-) Angeben möchte ich nicht, aber ein bisschen Stolz darf man doch sein, oder?
Und hier habe ich auch noch einmal das Originalfoto für Euch.
Ich wünsche Euch einen schönen Dienstag.
Liebe Grüße
Chrissi
Heute bekam ich dann eine E-Mail von Google, in der sie mich lobten :-) Angeben möchte ich nicht, aber ein bisschen Stolz darf man doch sein, oder?
Eine nette Mail zur frühen Stunde :-) |
Ich wünsche Euch einen schönen Dienstag.
Liebe Grüße
Chrissi
Montag, 2. Mai 2016
Ein Foto in jeder Jahreszeit
Donnerstag, 21. April 2016
Es blühen die Blüten so schön.
Bei einem Wetter wie heute, hält es mich nicht zuhause. Da muss ich einfach raus. Bei meinem Spaziergang einmal rund um Weißenohe und einem Kaffeestopp bei einer Freundin bin ich mit folgendem Ergebnis nach Hause gegangen.
Ich mag es ganz nah dran und die Blende auf. Vorzugsweise benutze ich die Einstellung "A". Die Blende wird vorgewählt, z.B. 2.8f, bei dem schönen Wetter die ISO auf 100 und dann wird die Zeit automatisch gewählt.
Liebe Grüße
Chrissi
![]() |
Kloster Weißenohe |
![]() |
Biene im Landeanflug |
![]() |
Blütenzauber |
![]() |
Weißenohe |
![]() |
An der Lillach |
![]() |
Blüte geht auch in Rosa, sehr chic |
![]() |
Vergissmeinnicht und Traubenhyazinte |
Liebe Grüße
Chrissi
Sonntag, 28. Februar 2016
Reisefotografie - Madeira im Winter, der Mercado dos Lavradores, Teil2
An unserem 2. Tag haben wir dann Funchal erkundet. Von unserem Hotel ist es nicht weit bis zum Hafen und zur Altstadt. Funchal ist die Hauptstadt von Madeira und auch die größte Stadt auf der portogiesischen Insel. Die Markthalle, der Mercado dos Lavradores, wird gerne besucht. Dort findet man alles, was auf der Insel wächst oder hergestellt wird, Souvenirs und die Fischhalle.
Viele Obstsorten sind uns nicht wirklich bekannt gewesen. Probieren darf man, aber die Händler erwarten dann, dass man auch was kauft.
Um Poncha kommt man auf Madeira schwer herum. Überall wird dieses Getränk angeboten. Er besteht aus Orangen- und Zitronensaft, Honig und Zuckerrohrschnaps (der auch auf der Insel hergestellt wird). Wer es mal probieren möchte, hier ist ein Rezept:
PONCHA
2 cl frisch gepresster Zitronensaft
2cl frisch gepresster Orangensaft
1 TL Honig
3-4 cl Aguardente de cana (Zuckerrohrschnaps)
Den Honig im Zitronensaft auflösen (die Madeirenser nehmen dazu einen speziell geformten Holzstößel namens "caralhinho")
Dann den Zuckerrohrschnaps dazugießen. Falls Ihr keinen madeirensischen Aguardente de cana zur Hand habt, geht auch der brasilianische Cachaça, im Notfall auch ein guter Rum. Am Schluss das Ganze mit frisch gepresstem Orangensaft verrühren.
Variationen gibt es unter anderem auch mit Maracuja- oder Mandarinen- oder Multivitaminsaft.
Im Februar ist blumentechnisch nicht so viel los. Da sollte man etwas später nach Madeira kommen. Aber trotzdem gibt es ein größeres Angebot an frischen Blumen als bei uns. Ist ja auch klar - Madeira wird die Blumeninsel genannt.
In der Fortsetzung besuchen wir unter anderem die Blandy's Wine Lodge. Hier gibt es den leckeren Madeirawein. Also, besucht mich wieder :-)
Obrigada
Liebe Grüße
Chrissi
Mercado dos Lavradores |
Obst und Gemüse, die grünen Früchte sind Annona (Zuckerapfel) |
Die langen grünen Früchte sind Ananasbananen |
Strelizie |
![]() |
Diese Bilder aus Kachel findet man in der ganzen Markthalle verteilt. |
![]() | |||
die Fischhalle (Panorama aus 6 Fotos) |
![]() |
Hier gibt es Madeira-Spirituosen |
![]() |
Madeirawein - achtet mal auf die Preise |
![]() |
Poncha - den findet man überall, weil - Nationalgetränk! |
PONCHA
2 cl frisch gepresster Zitronensaft
2cl frisch gepresster Orangensaft
1 TL Honig
3-4 cl Aguardente de cana (Zuckerrohrschnaps)
Den Honig im Zitronensaft auflösen (die Madeirenser nehmen dazu einen speziell geformten Holzstößel namens "caralhinho")
Dann den Zuckerrohrschnaps dazugießen. Falls Ihr keinen madeirensischen Aguardente de cana zur Hand habt, geht auch der brasilianische Cachaça, im Notfall auch ein guter Rum. Am Schluss das Ganze mit frisch gepresstem Orangensaft verrühren.
Variationen gibt es unter anderem auch mit Maracuja- oder Mandarinen- oder Multivitaminsaft.
![]() |
auch an der Decke hängen Flaschen |
![]() |
Ein Blick von der 1. Etage, und?, richtig es regnet. |
![]() |
dann schauen wir uns noch die Blumen an ;-) - Nadelkissen Protea |
In der Fortsetzung besuchen wir unter anderem die Blandy's Wine Lodge. Hier gibt es den leckeren Madeirawein. Also, besucht mich wieder :-)
Obrigada
Liebe Grüße
Chrissi
Samstag, 27. Februar 2016
Reisefotografie - Madeira im Winter, Teil1
Eine Woche Madeira - bei uns um die 0 Grad und auf Madeira ca. 17 - 20°C mehr. Das gefällt mir :-)
Die Reise dorthin war etwas umständlicher als noch letztes Jahr. Der Flughafen Nürnberg gehört jetzt leider nicht mehr zu denen, die Fernziele direkt anfliegen. Also haben wir ersteinmal Berlin besucht. Nach einem relativ kurzen Aufenthalt ging es dann auf nach Funchal. Mein Mann, der Gute, überlässt mir immer den Fensterplatz. So konnte ich ab und zu mal ein Blick durch die Wolken zum Boden erhaschen.
Der Flugplatz von Madeira steht auf der Liste der gefährlichsten Landebahnen der Welt auf Platz 9. Sie konnten sich verbessern, weil die Landebahn etwas verlängert wurde. Starke Winde lässt einem das Herz etwas schneller klopfen, das Flugzeug schlingert sich dem Boden entgegen. Sollte man auf jeden Fall mal gemacht haben :-)
Das war der erste Tag. Fortsetzung folgt
Liebe Grüße
Chrissi
Die Reise dorthin war etwas umständlicher als noch letztes Jahr. Der Flughafen Nürnberg gehört jetzt leider nicht mehr zu denen, die Fernziele direkt anfliegen. Also haben wir ersteinmal Berlin besucht. Nach einem relativ kurzen Aufenthalt ging es dann auf nach Funchal. Mein Mann, der Gute, überlässt mir immer den Fensterplatz. So konnte ich ab und zu mal ein Blick durch die Wolken zum Boden erhaschen.
![]() |
Berlin - Tegel |
![]() |
Berlin - Spandau Zitadelle |
![]() |
Berlin - Rathaus Spandau |
![]() |
Frankreich? Portugal? |
![]() |
Landeanflug Flughafen Madeira |
![]() |
Die Landung ist immer wieder ein Abenteuer |
Hotel Cliff Bay ***** - Funchal |
![]() |
Zimmer mit Blick auf den Hafen von Funchal, Weitwinkel Sigma 10-20mm |
![]() |
Panorama aus 4 Hochkant Fotos - Regenbogen zur Begrüßung |
Liebe Grüße
Chrissi
Dienstag, 19. Januar 2016
Winterspaziergang bei Sonnenschein
Nachdem es ein paar Tage entweder geschneit hatte oder es bewölkt war, schien gestern endlich, bei blauem Himmel die Sonne. Also, ab in den Schnee. Von Gräfenberg aus gibt es eine bestimmt Stelle, von der man eine gute Sicht auf Weißenohe hat. Mir fehlte noch ein Winterbild aus meiner "Serie" von dieser Position aus. Nun ist es im Kasten :-)
Zu meinem Geheimplatz kommt man nicht mit dem Auto. Da muss man sich durch den Wald schlagen, immer der Sonne entgegen. Mit Blende f16 bekommt die Sonne auch schöne Strahlen.
Ein richtiges Winterwunderland ist die Fränkische Schweiz zurzeit.
Liebe Grüße
Chrissi
Zu meinem Geheimplatz kommt man nicht mit dem Auto. Da muss man sich durch den Wald schlagen, immer der Sonne entgegen. Mit Blende f16 bekommt die Sonne auch schöne Strahlen.
Ein richtiges Winterwunderland ist die Fränkische Schweiz zurzeit.
Liebe Grüße
Chrissi
Dienstag, 3. November 2015
Sterne am Sonntag
Beste Voraussetzungen hatte ich am Sonntag für ein Sternenbild. Wolkenfrei und der Mond noch nicht aufgegangen.
Die Kamera auf ein Stativ montiert, manuell auf die Kirche fokussiert und mit den Einstellungen ISO 1.600, Blende f3,5 bei 16mm belichtet mit dem Fernauslöser 6 Sekunden lang. Im Nikon-Programm ViewNX 2 habe ich die RAW-Daten geändert, und zwar den Weißabgleich von "Schatten" auf "Kunstlicht". Auf das Bild klicken, dann wird es größer :-)
Liebe Grüße
Chrissi
Die Kamera auf ein Stativ montiert, manuell auf die Kirche fokussiert und mit den Einstellungen ISO 1.600, Blende f3,5 bei 16mm belichtet mit dem Fernauslöser 6 Sekunden lang. Im Nikon-Programm ViewNX 2 habe ich die RAW-Daten geändert, und zwar den Weißabgleich von "Schatten" auf "Kunstlicht". Auf das Bild klicken, dann wird es größer :-)
Sterne über Weißenohe |
Chrissi
Samstag, 31. Oktober 2015
Bilder vom Teufelstisch
Fotos zu einem Video zusammen zu setzen macht Spaß und mit Musik wirken sie definitiv anders als ohne. Darum habe ich mich gestern zu einem Herbstspaziergang zum Teufelstisch aufgemacht. Im Gepäck meine Nikon D5300 und die Lumix TZ71. Die Sonne hat geschienen und da konnte ich nicht wiederstehen.
Vielleicht bin ich einen Moment zu spät losgelaufen, oder zu lange mit einer Freundin gequatscht ;-), am Ende der Tour ging die Sonne unter und so konnte ich auch noch Sonnenuntergangsfotos machen. Um 16:45 Uhr kam ich in der Dämmerung wieder in Weißenohe an. Also Winterzeit finde ich echt nicht gut!
Die Fotos sind mit dem KIT-Objektiv 18-105mm und die Videos mit der Lumix aufgenommen worden.
Und wer mein 1. Video gesehen hat, dem fällt vielleicht auf, dass das 2. Video etwas schärfer wiedergegeben wird. Ich habe herausgefunden wie man HD speichert :-)
Ich freue mich über einen Kommentar. Wenn Ihr mich bei YouTube abonniert, werdet Ihr kein Video verpassen - falls Ihr das wollt ;-)
Vielen Dank fürs schauen und
Liebe Grüße
Chrissi
Vielleicht bin ich einen Moment zu spät losgelaufen, oder zu lange mit einer Freundin gequatscht ;-), am Ende der Tour ging die Sonne unter und so konnte ich auch noch Sonnenuntergangsfotos machen. Um 16:45 Uhr kam ich in der Dämmerung wieder in Weißenohe an. Also Winterzeit finde ich echt nicht gut!
Die Fotos sind mit dem KIT-Objektiv 18-105mm und die Videos mit der Lumix aufgenommen worden.
Und wer mein 1. Video gesehen hat, dem fällt vielleicht auf, dass das 2. Video etwas schärfer wiedergegeben wird. Ich habe herausgefunden wie man HD speichert :-)
Ich freue mich über einen Kommentar. Wenn Ihr mich bei YouTube abonniert, werdet Ihr kein Video verpassen - falls Ihr das wollt ;-)
Vielen Dank fürs schauen und
Liebe Grüße
Chrissi
Donnerstag, 24. September 2015
Wanderung zur Gruttenhütte - Wilder Kaiser
Ein schönes Wochenende haben wir am Wilden Kaiser verbracht. Um 5 Uhr morgens ging es von Weißenohe Samstagfrüh los. Um 10 Uhr erreichte unser Bus bei schönstem Sommerwetter die Wochenbrunner Alm (1.080m) bei Going in Tirol. Nun hieß es fast 600 Höhenmeter auf den Berg zu kraxseln. Der Weg führte teils durch Wald, mal über eine Wiese und zum Schluß über einen schattenfreien Weg. Da war ich froh, dass wir nicht im Sommer bei 35° C unterwegs waren.
Sieht hoch aus die Gruttenhütte |
Wanderweg zur Gruttenhütte |
Die Gruttenhütte vor der Kulisse des Wilden Kaisers wird größer. |
Blick ins Tal auf Going, Ellmau, Kitzbühl und dem Kitzbühler Berg |
Die Gruttenhütte auf 1.620 m |
Nach einem Schweine- oder Kasselerbraten aus dem Holzofen konnte man noch die Sonne untergehen sehen und eine Nachtaufnahme machen und dann haben wir uns dann aufs Ohr gehauen.
Die untergehende Sonne im Hüttenfenster |
Das Tal bei Nacht |
Die Morgensonne am Großglockner |
Bergsteigerfrühstück |
Gruttenhütte |
Die Terrasse |
Blick auf den Hintersteiner See |
Nach mehr als 3 Stunden waren wir dann in Scheffau. Nach einem guten Mittagessen ging es dann wieder nach Hause.
Gasthof Weberbauer |
Ich habe meine Nikon D5300 mit Kit-Objektiv 18-105mm mit auf den Berg genommen. Dafür darf ich jetzt auch unseren Erinnerungsabend auf unserer Vereinshütte gestalten mit einem Bildervortrag.
Liebe Grüße
Chrissi
Abonnieren
Posts (Atom)